Vortragsreihe: "Sporternährung für Kinder und Jugendliche"


Erfolgreicher erster Workshop „Sporternährung für Kinder“

 

Am 18.01.2023 fand der erste von insgesamt drei Workshops statt „Sporternährung für Kinder“. Der TSV Raesfeld e.V. und das Bildungswerk unterstützen dieses wichtige Thema. Veranstaltungsort ist dabei die Villa Becker in Raesfeld. Ein gelungener Auftakt zu einem sehr wichtigen Thema.

... zur letzten Veranstaltung in der Villa Becker, Raum 3, Weseler Straße 32, 46348 Raesfeld

Weitere Informationen zur Vortragsreihe

und die Anmeldung finden Sie hier:


Erfolgreicher zweiter Workshop zum Thema Sporternährung!

 

Erfolgreicher 2. Workshop zum Thema Sporternährung!

Die Zahl der Teilnehmer macht deutlich, dass das Thema Sporternährung Erwachsene UND Jugendliche interessiert. Inga Thomas hat diesen Workshop erfolgreich geleitet und wirksame Tipps und Informationen geliefert.

 

Ein 3. Workshop findet statt am 22.03.2023 um 19.00 Uhr in der Villa Becker. Um am 3. Workshop teilzunehmen, braucht es nicht das Vorwissen der vorherigen Workshops. Daher ist jeder herzlich eingeladen.



"Alle Veranstaltungen sollen aufklären und Eltern, Kindern und Jugendlichen praxisnahe und einfache Wege aufzeigen, um mit der richtigen Ernährung körperlich und geistig fit zu bleiben."

Ein sehr guter Auftakt


Die Teilnehmer des 1. und 2. Workshops waren mit großem Interesse dabei und erhielten Antworten auf Fragen, die Inga Thomas, diplomierte

Oecotrophologin, fundiert und praxisnah beantworten konnte.

 

1. Was ist eine gute Grundlage für sportlich aktive Kinder und wie viel Nahrung sollten diese täglich verzehren? 

Zu dieser Frage haben die Teilnehmer/innen eine kleine Gruppenaufgabe bekommen und durften eine Mittagsmahlzeit für Max (10 Jahre alt) zusammenstellen. Wie sich herausstellte, war das gar nicht so einfach, denn wenn man die Mengen der Nährstoffe beachtet, die aufgenommen werden sollten, wird es schwer, darauf zu achten, andererseits nicht zu viel zu essen. Es gilt – wie so oft – den richtigen Mittelweg zu finden.

 

2. Welche Bedeutung haben Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate in der Sporternährung?

Bei der Frage nach der Bedeutung einiger Inhaltsstoffe lag der Fokus auf dem Eiweiß. Die Teilnehmer/innen erarbeiteten, in welchen Produkten Eiweiß enthalten ist, welche Produkte bevorzugt verzehrt werden und wieviel Eiweiß Sportler/innen täglich zu sich nehmen sollten? Dazu wurden viele Fragen beantwortet. Auch hier haben die Teilnehmer eine Aufgabe erhalten: Sie sollten für Max Lebensmittel und Speisen zusammenstellen, um auf die täglich benötigte Eiweißmenge zu kommen. Es war für die Anwesenden spannend zu erkennen, dass es nicht so einfach ist, die richtige Menge zu bestimmen und was passiert, wenn zu viel aufgenommen wird. Wichtige Erkenntnisse für den Alltag der Kinder, damit diese sportlich fit bleiben.

 

3. Was, wann und wie viel sollten Kinder im Training und beim Wettkampf trinken und essen? 

Eine sehr spannende Frage aus dem Alltag von Sportler/innen, die Anlass gab, sich dazu auszutauschen. Süßigkeiten und süße Getränke mitgegeben werden und bei Turnieren und Wettkämpfen ebenfalls fast ausschließlich nicht geeignete Speisen verkauft werden. Das Thema Ernährung ist ein Zukunftsthema in mehrerlei Hinsicht, denn die Ernährung hat unmittelbaren Einfluss auf den Menschen und dessen Leistungsfähigkeit und mittelbar auch Einfluss auf die Umwelt. Bekannt ist schließlich, dass die Produktion unterschiedlicher Nahrungsmittel auch sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die Natur hat.

 

Einfach formuliert könnte man sagen:

Wer bei der Ernährung auf seine eigene Gesundheit achtet, achtet zugleich auch auf die Gesundheit von Natur und Umwelt.

Der TSV Raesfeld e.V. wird dieses Thema daher weiter verfolgen, fördern und mit Trainern und Eltern gemeinsam intensivieren.